![]() |
Survival Forum Willkommen im Netzwerk der Überlebensschule Tirol | Homepage der Überlebensschule Tirol | Kursgalerie | |
|
Registrieren | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Handwerkskünste und experimentelle Archäologie Kürbistrocknen, Fischen, Flötenbau... Hier könnt ihr über alle Handwerkskünste sprechen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Naja es war von dir auch mehr zur verbildlichung der Experimenthese gemeint. Also ich denke das die Sache mit dem Birkenpech auch ein zufallsprodukt wie die meisten Erungenschaften dieser Zeit ist. Aktiv geforscht wie es gelehrte zur späteren Zeit haben war sicherlich nicht möglich da ja die Nahrungsbeschaffung die wichtigste Aufgabe war. Ich bin mir aber sicher das man einfach birkenrinde auf einen flaschen Stein legen kann und diese dann ummauert. Luftdicht abschließt und ein starkes feuer darum entzündet. Die Rinde verkohlt und das Pech wird sich auf dem Boden Sammeln. Es wird noch viel Wasser enthalten aber es wird sicher gehen. Werde das bei Zeiten mal ausprobieren. Auf dem Bild ist der Versuchsaufbau zu sehen.
__________________
Hallo! ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
ich dachte immer das man durch temp das pech von der rinde trennt, ähnlich einer destillation. das dabei aber die rinde verkohlen muß damit sich das pech abspaltet, dachte ich eigentlich nicht.
ich werde trotzdem meinen versuch starten, auch wenn ich mir dabei jetzt kein pech erhoffe. nur mal so um zu sehen was dabei passiert & was dabei rauskommen kann. ich laß mich da jetzt echt mal überraschen. wird aber noch seine zeit dauern bis ich da an einen dafür geeigneten feuerplatz komme.
__________________
gruß mogusch ist nicht das ganze leben survival? Geändert von mogusch (15.05.2012 um 11:10 Uhr) Grund: grammatik |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Elektromagnetische wellen ist licht ;-) jedoch kann der mensch nur einen gewisses spektrum sehen :-P
ich wollte das ganze nicht zu wissenschaftlich gestalten ;-) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Joggl,
hier findest du einen Versuchsaufbau und auch ein Rezept. Das lässt sich sicher auch gut aus Dosen improvisieren. http://www.furor-normannicus.de/cgi-...num=1115672054
__________________
Liebe Grüße, sysedit |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Birkenpech stellt man mit der sogenannten absteigenden Destillation her. d.H. man verfrachtet Birkenrinde und holz in ein Tongefäß mit vielen kleinen Löchern im Boden wie bei einem Seier und darunter befindet sich ein Gefäß zum auffangen des Birkenbechs. Das Auffanggefäß wird in der Erde vergraben und um das luftdicht verschlossne Gefäß mit den Birkenteilen wird ein kleines Feuer gemacht.
_______________________ Sonnenbrille Oakley |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Tja und wenn man das Thema auch mal vorher liest wüsste man das es längst bekannt ist ist.
__________________
Hallo! ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin. Ich stelle mir schon seit geraumer Zeit die Frage, welche Alternativen es zum Birkenpech gibt, finde aber in the entire web nüscht.
Vermutlich hat man ja nicht in jedem Teil der Welt Birken und Graugänse gefunden... Aber sicherlich dennoch Pfeile gehabt. Teerartige Masse dürfte sich doch wohl sicherlich auch aus anderen Holzarten gewinnen lassen...? Birkenpech scheint mir hier lediglich die optimale Ausbeute zu liefern, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es hierzu keine Alternative gab. Vermutlich ist das Endprodukt bei anderen Ausgangsstoffen von etwas minderer Qualität, aber das war's schon, vermutlich... Weiß da jemand etwas...? ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt da noch Kiefernharz.
__________________
Es muss nicht schmecken, man muss nicht satt werden, man muss nur überleben! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Kiefernharz, hm, danke erst einmal...
Harz wird meines Wissens von so gut wie allen Bäumen unter anderem nach Verletzungen produziert, um mit der meist klebrigen Masse die Wunde zu verschließen. Was das Überleben in freier Natur angeht, so kann man sich die Flora und Fauna selten aussuchen, und muss mit dem klarkommen, was man hat. Ein Pfeil soll bspw. auch nicht für die Ewigkeit halten... Kerbe rein, Pfeilspitze rein, bissl verleimt, mit Sehne/Faser weiter verfestigt - das sollte auch mit 0815-Baumharz als Alternative zum Birkenpech ganz gut halten. Hm... eine kurze Recherche im Netz scheint mir Recht zu geben. Bei einigen Varianten wird zum (erhitzten) Baumharz (in der Tat wohl vorzugsweise von Nadelhölzern) noch Wachs oder Holzkohle hinzugegeben, und irgendjemand empfahl sogar Hasenköttel zum Zwecke der Elastizität. ![]() Falls als ich Stadtmensch mal wieder an einem Baum vorbeikommen sollte, werde ich es vielleicht mal testen... ![]() Insgesamt scheint es wohl so zu sein, dass Birkenpech zwar der Renner unter unseren Vorfahren war, aber die "Monopolstellung", wie ich sie auch erst vermutete, scheint mir dann wohl doch eher ein Gerücht zu sein. Damit bin ich erst einmal beruhigt. ![]() http://www.bushcraftportal.net/index...d&threadID=426 http://www.parcourstest.eu/index.php...eschichtliches http://www.ruf-der-wildnis.de/kleber.html |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es mit Knochen- oder Hautleim? Bin mir nicht sicher, ob das "ideal" für Pfeilschäfte ist, aber ich werfs mal in den Ring
![]() Lg, Höhlenbärin
__________________
Die Natur ist die beste Führerin des Lebens |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|